· 

Elopement Hallstatt

Elopement – Wenn Liebe den stillen Weg geht

Immer mehr Paare entscheiden sich heute für ein kleines, sehr persönliches „Ja“. Der Trend heißt Elopement – eine persönliche Hochzeit, die ganz auf die Wünsche und Träume des Paares zugeschnitten ist.

Was bedeutet Elopement?

Früher verstand man unter „Eloping“ das heimliche Durchbrennen: Zwei Liebende entkamen der Gesellschaft und heirateten fernab der Heimat, ohne Familie, ohne Aufsehen. Heute hat das Wort eine neue Bedeutung: Ein Elopement ist eine bewusste Entscheidung für eine persönliche Trauung – oft zu zweit oder im allerengsten Kreis.

Es geht dabei nicht ums Weglaufen, sondern ums Ankommen: Bei sich selbst, beim Partner und bei dem, was wirklich zählt.

 

Warum entscheiden sich Paare für ein Elopement?

• Freiheit & Selbstbestimmung

Kein Sitzplan, keine Zwänge, keine Kompromisse – nur sie beide und ihr Moment.

• Intimität & Authentizität

Manche Paare fühlen sich wohler, wenn sie ihre Gelübde ganz privat sprechen können, ohne große Bühne.

• Reise & Abenteuer

Ob am Strand in Griechenland, in den Bergen Salzburgs oder auf einer Klippe in Irland – viele Elopements verbinden die Trauung mit einem besonderen Ort.

• Budget & Nachhaltigkeit

Weniger Gäste bedeuten automatisch weniger Kosten – und weniger Ressourcen.

 

Elopements für Paare aus dem Ausland

Gerade für internationale Paare ist das Elopement eine wunderbare Möglichkeit, ihre Liebe mit einem ganz besonderen Reiseziel zu verbinden. Viele entscheiden sich dafür, in Europa zu heiraten – sei es in den romantischen Alpen Österreichs, am Ufer eines klaren Bergsees oder in einer historischen Stadt wie Salzburg oder Wien.

Für Paare aus dem Ausland ist die Kombination aus Reise, Kultur und persönlicher Zeremonie besonders reizvoll. Eine Trauung in der eigenen Sprache oder eine zweisprachige Freie Trauung sorgt dafür, dass beide Partner – und auch eventuell anwesende Gäste – den Moment in vollen Zügen genießen können.

 

Wie läuft ein Elopement ab?

Die Gestaltung ist so individuell wie das Paar selbst. Manche reisen nur zu zweit an ihren Traumort und heiraten dort im Rahmen einer Freien Trauung. Andere laden die engste Familie oder ein, zwei Freunde dazu ein. Typisch ist die Kombination aus Zeremonie und Fotoshooting. 

 

Elopement versus klassische Hochzeit

Beide Formen haben ihre Schönheit. Während die traditionelle Hochzeit die große Feier mit Familie und Freunden zelebriert, geht es beim Elopement um Reduktion auf das Wesentliche. Viele Paare fühlen sich durch ein Elopement befreit – und schaffen sich ein Erlebnis, das hundertprozentig zu ihnen passt.

 

Tipps für euer Elopement

1. Ort mit Bedeutung wählen – ob Berggipfel, See oder Lieblingsstadt.

2. Dienstleister bewusst auswählen –RednerIn, FotografIn und vielleicht MusikerIn.

3. Rechtliches klären – manche Paare trennen die standesamtliche Trauung vom Elopement, andere verbinden beides.

4. Rituale schaffen – persönliche Gelübde, eine Symbolhandlung, ein gemeinsames Lied.

5. Zeit nehmen – genießt den Tag in Ruhe, ohne Programm.

 

Fazit

Ein Elopement ist keine „kleine Hochzeit“, sondern eine bewusste Form des Feierns. Es geht nicht um weniger, sondern um mehr: mehr Nähe, mehr Freiheit, mehr Intensität. Besonders für Paare aus dem Ausland eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, ihre Liebe in einer einzigartigen Umgebung zu feiern und gleichzeitig ein Stück Europa als Teil ihrer Geschichte zu erleben.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0